Archiv der Kategorie: Kunst

Ein Haus der Stille und der Kunst: Die Gratianus-Stiftung Reutlingen

Mit vollem Namen hieß er Flavius Gratianus und war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des römischen Reiches. Er zeichnete sich vor allem durch die Förderung der Künste aus – aber nicht das war der Grund, weshalb die Malerin Gabriele Straub und ihr Mann Hanns-Gerhard Rösch ihre Kunstsammlung unter seinem Namen in eine Stiftung umwandelten. Die Villa, in der sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, befindet sich eben in der Gratianus-Straße in Reutlingen. Die Stiftung entstand kurz nach der Jahrtausendwende – und wer sie besucht, taucht ein in eine Welt der Stille, der Meditation, der Ästhetik.

Raimer-Jochims-Lascaux-1989-Acryl-auf-Spanplatte-57x138cm (900x577)

Raimer Jochims. „Lascaux“. 1989

Weiterlesen

Philosophie der archaischen Form: Der Bildhauer Jürgen Knubben

Idyllischer kann es kaum mehr sein: Mitten in einem Wäldchen vor den Toren von Rottweil hat sich Jürgen Knubben ein Refugium zugelegt. Vor Jahren hatte er dort ein ehemaliges Militärgelände erworben und als erstes eine riesige Werkhalle errichten lassen, danach ein modern designtes Wohnhaus – und einen Park gestaltet, in dem weitläufig seine Skulpturen verteilt sind, durchweg aus Stahl, durchweg rostig. Das verleiht dem Metall etwas Fragiles, geradezu Lebendiges und ist zugleich symbolisch zu interpretieren – wie alles, was dieser Künstler tut.

Zwei Tüme ABC (736x1100)

Weiterlesen

Zwischen Schein und Wirklichkeit – Norbert Stockhus

Kleine Häuschen, die Welt im Miniaturformat – da fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit des Biedermeier oder die der großen alten flämischen Meister. Aus dieser Welt könnte auch ein großes Gemälde stammen, das der Kreis Rottweil in Auftrag gegeben hatte. Hunderte von Häusern sind da liebevoll porträtiert, eine alte Stadt – die älteste von Baden-Württemberg: Rottweil. Doch das Bild ist nicht Jahrhunderte alt, sondern gerade einmal wenige Wochen. Vier Jahre hat Norbert Stockhus daran gemalt – und auf den zweiten Blick erkennt man unschwer, wie bei allen Bildern dieses Meisters im Umgang mit dem Pinsel, dass es sich um ein Bild unserer Tage handelt.

Motive 1.indd

Überdauert, Ausschnitt

Weiterlesen

Individuum oder Massenwesen: Wolf Nkole Helzles Fotokunst

Ein „Selfie“ ist ein Abbild meiner selbst, von mir hergestellt mithilfe eines Aufnahmegerätes, meist eines Smartphones. Wird ein solches Abbild von einem anderen angefertigt, nennt man das „Porträt“. Beide sollten eine Voraussetzung erfüllen: Sie sollten jeweils perfekt das Gesicht eines Menschen wiedergeben mit all seinen Eigenheiten und persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten stellt Wolf Nkole Helzle Porträts mit dem Fotoapparat her, Zehntausende hat er so fotografisch festgehalten, in aller Welt, und doch ist er alles andere als ein Porträtfotograf.

helzle02_welcome_2014_kl

 

Weiterlesen

Was ist der Stoff, aus dem Gemälde sind? Susanne Paesler im Schauwerk Sindelfingen

Lange Zeit waren Künstlerinnen auf das beschränkt, was man heute gern als angewandte Kunst definiert: Sie fertigten Stickereien an, entwarfen Wandteppiche, die zwar schon künstlerische Gestaltungsmerkmale aufwiesen, aber eben doch noch ganz dem verhaftet waren, was man als typisch weibliche Tätigkeit ansah: Handarbeit. Wenn in unseren Tagen eine Künstlerin wie Rosemarie Trockel ihre Arbeiten strickt oder Herdplatten illusionistisch exakt nachbildet und an die Wände hängt, dann weist sie demonstrativ – und mit einem Schuss sarkastischer Ironie – auf dieses Phänomen hin. Auch Susanne Paesler, die zehn Jahre nach Rosemarie Trockel geboren wurde, verwendete „weibliche“ Materialien wie Stoffmuster, zielte damit aber in eine ganz andere Richtung, wie jetzt eine Retrospektive dieser mit 43 Jahren 2006 verstorbenen Künstlerin im Schauwerk Sindelfingen zeigt.

 

Weiterlesen

Zwischen spontaner Natürlichkeit und symbolischer Verdichtung: Ernst Ludwig Kirchner in der Stadthalle Balingen

Sie wollten sich befreien von den Zwängen der akademischen Malerei, wollten ganz der Spontaneität leben und sie künstlerisch verarbeiten – die Künstler, die sich 1905 unter dem Namen „Brücke“ zusammentaten und nicht selten gemeinsam arbeiteten – und sich vergnügten. Wenn man badete, dann möglichst nackt, Freiheit war Trumpf, Naturalismus war verpönt, es galt der innere Ausdruck. Einer der maßgeblichen Vertreter dieser Gruppe, vielleicht sogar der programmatischste, war Ernst Ludwig Kirchner. Eine Ausstellung in Balingen lenkt jetzt den Blick eher auf die Erotik seiner Kunst – auf den Akt, auf die Halbwelt der Prostituierten, auf den Tanz.

3 ELK EH und OM beim Schach 61622 (900x793)

                            Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach, 1913, Brücke-Museum Berlin

Weiterlesen

„Angewandt“ oder „frei“? Willi Baumeisters Kunst auf Papier

Noch immer hat die so genannte „angewandte Kunst“, hat das Design bei vielen Kunstfreunden einen Hautgout: Was da in Form von Plakaten oder Produktformen entsteht, hat nicht den Adel der hohen Kunst, sondern dient einem bestimmten Zweck. Dass diese strikte Trennung zwischen hoher „freier“ und angewandter (also „unfreier“) Kunst in unserer Zeit nicht mehr gelten sollte, ist nicht zuletzt dem Bauhaus zu verdanken, das sich in den 20er und frühen 30er Jahren für die Verbindung von Kunst und Handwerk einsetzte. Aber auch Künstler, von denen man eine solche Annäherung nicht unbedingt erwartet, haben sich schon früh für eine Verbindung beider Sparten eingesetzt. Willi Baumeister, für viele ein Inbegriff der abstrakten modernen Kunst des 20. Jahrhunderts, zählte zu ihnen, wie jetzt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart deutlich macht: „auf papier“ – heißt sie, und scheint auf den ersten Blick eine ganz andere Seite dieses Künstlers zu zeigen, als man gewohnt ist…

 

Weiterlesen

Die Kunst des Zitats: Monika Nuber und Katrin Ströbel im Spendhaus Reutlingen

Wer etwas zitiert, bedient sich einer Vorlage, er reiht sich ein in eine Tradition und eröffnet Assoziationshorizonte, denn der Inhalt des Zitats scheint stets hindurch und wird doch durch einen neuen Kontext, eine leichte Variation zu etwas völlig Neuem. Dieses Spiel zwischen Übernahme und zarter Andeutung kann man derzeit im Reutlinger Spendhaus verfolgen. Monika Nuber und Katrin Ströbel, zwei auf Druckgraphik spezialisierte Künstlerinnen aus Stuttgart, waren eingeladen, in der Reutlinger Kunstsammlung zu stöbern, die ihrerseits auf Druckgraphik, genauer, den Holzschnitt, spezialisiert ist. „Ping Pong“ hieß das Resultat vor einem Jahr – ein Dialog, denn die beiden Künstlerinnen beschränkten sich nicht darauf, eine subjektiv geprägte Auswahl aus der Sammlung zu präsentieren, sie stellten den älteren Werke ihre eigenen künstlerischen Antworten gegenüber.

04_09735 Philipp Bauknecht - Alpabtrieb2 (509x700)

                                Philipp Bauknecht. Alpabtrieb © Städtisches Kunstmuseum Reutlingen

Weiterlesen

Zwischen Leben und Tod – Die Schifffahrt in der Kunst von heute

Am Anfang dürfte die Notwendigkeit gestanden haben, neue Nahrungsgründe aufzutun – nicht auf dem Erdboden, sondern im Wasser –, und so war die Entdeckung, dass schlichte Holzstämme, sorgsam ausgehöhlt, in der Lage sind, sich selbst sowie Menschen und Gegenstände über Wasser zu halten: Die Schifffahrt war geboren. Die Weiterentwicklung physikalischer Erkenntnis erlaubte den Bau selbst großer Wasserfahrzeuge, die in unseren Tagen durchaus auch aus schwerem Stahl bestehen und mehrere tausend Menschen tragen können. Doch die Schifffahrt hat auch eine Kehrseite: Ob Titanic oder das Floss der Medusa – immer wieder sah sich die Menschheit mit dem möglichen katastrophalen Ausgang einer solchen Seereise konfrontiert, und Künstler haben sich des zwiespältigen Wesens dieser Forstbewegungsmöglichkeit angenommen, so jetzt in einer Ausstellung in de Kreissparkasse Rottweil.

Weiterlesen

Gerhard W. Feuchters Papierkunst

Wenn heute ein Student an der Akademie eine Zeichen- oder Malklasse besucht, dann steht ihm als Ausgangsmaterial Zeichenpapier oder Leinwand zur Verfügung. In früheren Jahrhunderten hat man auch auf Holzplatten gemalt. Das alles ist nicht mehr als der Grund, auf dem das spätere Kunstwerk entstehen soll. Der Tübinger Künstler Gerhard Feuchter geht in seinen Arbeiten einen Schritt in diesem Produktionsprozess zurück. Er bemalt nicht fertiges Papier – er stellt sein Papier erst einmal her, nach Jahrhunderte alten Verfahren – und weil das Papier, das er dabei erhält, nichts mit dem zu tun hat, was man im Handel erwerben kann, sehen auch seine Arbeiten, die er aus diesen Papieren herstellt, anders aus als herkömmliche Zeichnungen.

papierblog (1500x782)

 

Weiterlesen