Archiv der Kategorie: Kunst

Kunst gebiert Kunst: Albert Weisgerber in der Kunststiftung Hohenkarpfen

Im 16. und 17. Jahrhundert war es für Künstler nördlich der Alpen ein Muss, nach Italien zu reisen und sich an der dortigen Kunst zu schulen. Was einem Dürer und Rubens die Mittelmeerwelt war, bedeutete für die Künstler im 19. Jahrhundert Frankreich, vor allem Paris. Hier holte man sich Inspirationen von den gerade herrschenden neuen Stilen – dem Impressionismus, dem Pointillismus -, vor allem aber von einzelnen Künstlerpersönlichkeiten wie Cézanne oder van Gogh. Diesem Drang konnte sich auch der 1878 geborene Bayer Albert Weisgerber nicht entziehen. Er ließ sich anregen, kopierte auch, und entwickelte daraus einen ganz eigenen Stil.

Der Maler und die drei Grazien, 1910

Weiterlesen

Ja – aber: Minimal Art heute in der Kunsthalle Tübingen

Objektiv sollte sie sein, klar, schematisch, vor allem bar jeder Persönlichkeit – die Künstler der Minimal Art strebten in den 60er Jahren eine radikale Abkehr von der extrem subjektiven Kunst der abstrakten Expressionisten an, die spontan ihr Innerstes im Augenblick des Malens auf die Leinwand brachten. Die Folge: Reduzierung auf einfachste geometrische Formen, Vermeidung jeder persönlichen Handschrift, Verwendung industriell genormter Materialien. Das sollte die Konzentration schärfen und den Betrachter auf seine eigene Wahrnehmung lenken. Solche Zielsetzungen faszinieren auch heute noch, auch die Reduzierung auf einfache Formen, und doch ist das, was Künstler heute unter Bezugnahme auf die Minimal Art herstellen, etwas radikal anderes, wie eine Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen zeigt.

Weiterlesen

Was ist Farbe? Neue Bilder von Tamina Amadyar

Vergleiche helfen, einen Künstler einzuordnen, aber wird man ihm dadurch gerecht? Ist nicht spätestens seit Beginn der Moderne jeder Künstler einzigartig und also unvergleichbar? So ist es wenig hilfreich, die 1989 in Kabul geborene Tamina Amadyar mit Malergrößen wie Helen Frankenthaler, Ellsworth Kelly oder Agnes Martin zu vergleichen, was bereits der Fall war, denn diese drei Künstler sind jeweils höchst unterschiedlich, was Vergleiche verbietet. Wenn man ein Schlagwort bemühen will, dann das der Farbfeldmalerei, denn nichts anderes bringt die Künstlerin auf die Leinwand und hat in ihren neuesten Arbeiten eine sehr freie Behandlung solcher Farbfelder entwickelt, wie eine Ausstellung im Reutlinger Kunstverein demonstriert.

miracle mile, 2018

Weiterlesen

Widersprüche in sich: Die Plastiken von Axel Anklam

Die Vorstellungen, die man mit einer Plastik verbindet, sind klar umrissen. Eine Plastik ist ein dreidimensionales Gebilde, also raumgreifend, definiert sich über das Volumen, mithin über die Außenfläche, und ist in der Regel kompakt – aus Stein oder Holz. Im Fall von Metallplastiken kann sie auch innen hohl sein, vor allem aber ist sie schwer. Bei den Plastiken von Axel Anklam allerdings scheint alles anders, seine Arbeiten hinterfragen die traditionellen Aspekte der klassischen Plastik und zwingen den Betrachter, seine festgefügten Ansichten zu überdenken, wenn nicht gar zu relativieren.

 

Weiterlesen

Fantasie aus Blech. Die mechanische Tierwelt von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold

Mit der industriellen Nutzung von Dampfmaschinen wurde Blech einer der populärsten Metallstoffe, konnten jetzt doch Metallblöcke hauchdünn ausgewalzt und damit in jede gewünschte Form gebracht werden. Davon profitierte nicht zuletzt die Spielzeugindustrie. Die großen Hits bis heute sind Modelleisenbahnen, aber auch Flugzeuge, Kinderküchen und Tiere, zumal wenn sie aufziehbar und somit beweglich waren. Inzwischen sind derlei Spielzeuge vor allem aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rare Sammlerstücke, seit der Kunststoff das Blech abgelöst hat. Sammler fotografieren ihre Schätze, um sie zu dokumentieren. Die Berliner Künstler Sebastian Köpcke und Volker Weinhold gingen den umgekehrten Weg: Sie begannen Blechtiere zu sammeln, um sie fotografieren zu können. Es entstand ihre mechanische Tierwelt.

Weiterlesen

Zwischen Chaos und Ordnung: Aron Rauschhardts Reutlingenbild

Kunststipendien für Nachwuchskünstler bestehen in der Regel aus – häufig einmaligen – Geldzuwendungen oder zeitweilig zur Verfügung gestellten Atelierräumen. Die HAP Grieshaber Stiftung in Reutlingen kombiniert beides. Seit 1994 lädt sie alle zwei Jahre einen Absolventen einer Hochschule für zehn Monate in eine eigens dafür eingerichtete Atelierwohnung ein mit einer monatlichen Zuwendung von 1.200 Euro. Außerdem hat der Stipendiat Gelegenheit, seine Kunst in einer Ausstellung samt Katalog zu präsentieren – oftmals der erste Katalog in der noch jungen Laufbahn dieser Künstler. Viele der bisherigen Stipendiaten haben sich dabei mit dem Ort ihres Stipendiums auseinandergesetzt – geradezu exzessiv hat das der diesjährige Stipendiat getan, Aron Rauschhardt.

entlaubt, 2018

Weiterlesen

Was ist und kann Farbe? Die Bildkunst von Sabrina Haunsperg

Durch Jackson Pollock wurde sie populär – die Malerei, in der sich die Bewegung des Künstlers unmittelbar im Bild niederschlug. Vorbei die Zeit, da Farbe mit dem Pinsel auf die Leinwand aufgetragen wurde, möglicherweise in einem Akt tiefer Reflexion. Spontaneität, Unplanbarkeit, zufällige Bildkomposition sind die Grundzüge dieser Malerei, hinter der gleichwohl auch ein Hauch von Beliebigkeit stecken kann. Wenn man die österreichische Künstlerin Sabrina Haunsperg bei ihrer Malarbeit beobachten könnte, dann wäre die Zuordnung relativ einfach: Actionpainting pur. Eine Ausstellung im Schauwerk Sindelfingen zeigt, dass sich ihre Bilder in der reinen Malaktion keinesfalls erschöpfen.

Weiterlesen

Von der Malerei zum Druck: Das Buch im Spätmittelalter

Die Zahlen können einen schwindlig machen. Buchauflagen in Millionenhöhe weltweit sind keine Seltenheit; die Zahl der jährlichen Buchneuerscheinungen ist nicht übersehbar – das Buch ist ein Massenartikel par excellence. Doch war es ursprünglich ein Unikat, teuer, selten – und wohl auch daher mit besonderer Sorgfalt hergestellt. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt, wie aus der singulären mittelalterlichen Handschrift Schritt für Schritt das moderne Buch entstand, wie wir es kennen.

Niederlande, Ende 15. Jahrhundert, Blatt aus einem Stundenbuch mit der „Beweinung Christi“, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung

Weiterlesen

Kreative Ordnung: Wenn Künstler „Büroarbeit“ machen

Er zählt zum Inbegriff beruflicher Tristesse – der Büroalltag. Da schreckt das tägliche Einerlei der Bearbeitung des rechten Stapels zum linken, da ist der Staub der Akten, der Zwang zur peniblen Ordnung, die Notwendigkeit, jede Kleinigkeit in Sekundenschnelle wiederzufinden, staubtrockene Materie, klare Linie. All das findet sich auch in einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen, und doch kann man dort diesem ach so drögen Thema so manchen Witz abgewinnen, denn gezeigt wird das, was Künstlern von heute zum Büro eingefallen ist.

Weiterlesen

Die Welt als Panoptikum: Reinhold Nägele im Kunstmuseum Stuttgart

Es war eine Zeit der großen Umbrüche in der Welt der Kunst. Die Expressionisten drückten ihre innersten Emotionen in kräftigen Farben aus, die Futuristen versuchten, der Geschwindigkeit des modernen Lebens künstlerische Form zu verleihen, die Surrealisten entdeckten die wahre Welt in Traumszenarien, und die Neue Sachlichkeit verzichtete auf unmittelbaren subjektiven Ausdruck. All das findet seinen Nachhall auch im Werk von Reinhold Nägele, der, wie jetzt eine Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart zeigt, dennoch keiner dieser Strömungen zuzuordnen ist.

Weiterlesen