Es war eine radikale Absage an Inhalte in der Malerei. Persönlicher Ausdruck war verpönt. Es galten nur konkrete Dinge wie Farbe, Linie, Fläche. So definierte Theo van Doesburg 1930 die von ihm mit Freunden konzipierte neue Kunst: Die Konkrete Kunst war geboren. Es hätte mit dieser radikalen Einschränkung der Ausdrucksmittel eine Sackgasse in der Kunstgeschichte werden können. Doch bis heute hat sie an Aktualität nichts verloren. Daran hat nicht zuletzt der Galerist und Sammler Heinz Teufel einen wesentlichen Anteil, denn er setzte sich entschieden für das Konkrete in der Kunst ein.