Archiv für den Monat: April 2017

Einfach tierisch – allzu menschlich. ArtGenossen in Bad Saulgau

Er war Publikumsliebling und Medienstar: Eisbär Knut. Vor ihm schafften es auf die obersten Stufen der Beliebtheitsskala Gorilla Bobby, Rüsselrobbe Roland, die Giraffe Rike, Pelikan Methusalem, selbst ein Flusspferd namens Knautschke. Tiere sehen dich an, betitelte Paul Eipper schon 1928 ein erfolgreiches Buch. Der Hund gilt als des Menschen liebster Freund – und doch lässt der Mensch Tiere auch in Massenhaltung leiden, in Fabriken töten. Das Verhältnis Mensch-Tier ist zwiespältig – wie mag es da erst das Verhältnis Tier-Mensch sein. Eine Ausstellung in Bad Saulgau versucht Antworten zu geben: ArtGenossen.

                                                                   Pavel Feinstein. O.T.

Weiterlesen

Zwischen den Welten: Die Raumkunst von Camill Leberer

Der Raum sei euklidisch und dreidimensional, befand vor 400 Jahren Isaac Newton und zementierte, was vor zweieinhalbtausend Jahren der Grieche Euklid definiert hatte: ein Phänomen aus Höhe, Breite und Tiefe. Das freilich wurde im 20. Jahrhundert durch Albert Einstein relativiert, ebenso wie der Begriff Materie, die eben nicht mehr wie einst als feste Substanz gilt. Die moderne Physik hat das Weltbild erneuert – der Stuttgarter
Camill Leberer hat faszinierende künstlerische Visionen dazu entworfen, wie jetzt eine Ausstellung im MuseumArt.Plus in Donaueschingen zeigt.

Weiterlesen

Farbe als Geschehen: Jason Martins „monochrome“ Malerei

Als Kasimir Malewitsch 1915 sein Schwarzes Quadrat auf weißem Grund malte, drang er zu einem Nullpunkt der Malerei vor. Jeder Verweis auf eine Welt außerhalb des Bildes war beseitigt, es galt nur noch die Bildfläche als solche. Die extreme Reduktion auf eine Farbe hat seither die Maler immer wieder fasziniert, doch nicht immer hieß monochrom einfarbig, wie Ad Reinhardt fünfzig Jahre nach Malewitsch mit seinen Black Paintings zeigte, die eine Vielzahl an Schwarztönen enthielten. Die Farbfeldmalerei der 50er Jahre brachte dann die Farbe zum Schwingen, ließ sie eins werden mit dem Farbträger, der Leinwand. Das alles kann einem in den Sinn kommen, setzt man sich mit den Gemälden des Engländers Jason Martin auseinander. Seit zwanzig Jahren begnügt er sich meist mit einer Farbe pro Bild und wird daher gern ins Lager der Monochromen gestellt. Eine Ausstellung im Sindelfinger Schauwerk zeigt, wie wenig diese Einordnung seinem Werk gerecht wird.

Weiterlesen

Träume aus Texten und Bildern: Malerbücher zu Beginn der Moderne

Er verliebte sich so unsterblich in sie, dass er sich am Ende das Leben nahm. Doch was genau Goethes Werther an Lotte so verzauberte, bleibt vage. Wir hören lediglich von einem Mädchen von schöner Gestalt und mittlerer Größe. Sprache kann zwar sehr konkret sein, doch bei der Beschreibung ihrer Figuren bleiben Dichter nicht selten ungenau, weshalb sich denn auch jeder Leser sein eigenes Bild von den Charakteren macht – es sei denn, ihm helfen Illustratoren. Meistern wie Grandville oder Doré verdanken wir das Bild eines hageren, sich mühsam im Sattel aufrecht haltenden Ritters von der traurigen Gestalt. Bei Cervantes ist er lediglich hager an Gestalt und dürr im Gesicht. Die Hochzeit solcher Buchillustrationen lag im 19. Jahrhundert und hätte eigentlich zu Beginn des 20. obsolet sein müssen, doch gerade da entwickelte sich eine ganz neue Tradition von „Bilderbüchern“, wie jetzt die Städtische Galerie in Bietigheim zeigt.

Weiterlesen

Mit Japan in die Moderne. Der Farbholzschnitt um 1900 im Spendhaus Reutlingen

So deutlich wie van Gogh hat es kaum ein Künstler formuliert. Seine ganze Arbeit, so bekannte er 1888 in einem Brief an seinen Bruder Theo, baue auf den Japanern auf. Dabei wirkte sich dieses ostasiatische Vorbild auf seinen Gemälden nur in wenigen Einzelfällen besonders deutlich aus, etwa bei seiner Gestaltung von blauen Schwertlilien. Sehr viel unmittelbarer ist der Einfluss der Japaner mit ihrer Kunst der Farbholzschnitte bei französischen Künstlern wie Pierre Bonnard oder Toulouse-Lautrec ablesbar, wie derzeit eine Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart zeigt. Aber auch die Kunstzentren München und Wien blieben vom Japanfieber nicht verschont, wie jetzt das Spendhaus in Reutlingen zeigt: Alles war Von Japan inspiriert.

Martha Cunz, Niesen am Abend, 1917

Weiterlesen

Zwischen Hell und Dunkel – Nachtstücke beim Stuttgarter Ballett

In der Nacht sollen zwar alle Katzen grau sein, doch keine Tageszeit dürfte derart voller Geheimnisse und Zwischentöne sein wie die Zeit zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen. In der Malerei ist es der Bereich des Hell-Dunkel, was nicht heißen muss, des Schwarz-Weiß, in der Literatur ist es das Reich des Geheimnisvollen, auch des Schauders, der Gefahr, in der Musik ist es die Welt der klanglichen Raffinesse, der leisen Töne, der vagen Emotionen. Das Stuttgarter Ballett versucht nun mit einem neuen Programm, die Nacht in Tanz zu definieren.

Edward Clug: „Ssss…“. Tänzer: Hyo-Jung Kang, Pablo von Sternenfels ©Stuttgarter Ballett

Weiterlesen